Abschnittsübung in Perersdorf

von Ronald Boda, ASBÖD

Gestern Abend organisierte die FF Perersdorf die Abschnitts Atem­schutz- und Funk­übung. Übungs­annahme war ein brennendes Gebäude mit mehreren ver­missten Personen. Insgesamt waren über 70 Mitglieder aus 8 ver­schiedenen Feuer­­wehren mit 11 Fahr­­zeugen vor Ort.

Bereits wenige Minuten nach dem Ein­treffen der ersten Mannschaft war eine Schlauch­leitung ausgelegt. Der erste Atem­schutz­geräte­träger­trupp konnte kurze Zeit darauf die eine Personen­rettung melden. Seitens der Einsatz­leitung wurde darauf geachtet, dass alle Trupps die Möglichkeit hatten, in den dicht verrauchten Räumlichkeiten jemanden oder etwas zu finden.

Nach rund 45 Minuten waren die Übungs­ziele erreicht. Während der Nach­besprechung bedankte sich AFKDT BR Gerald Gaupmann für die zahlreiche Teilnahme trotz schlechten Wetters. Aber - so meinte er - bei einem richtigen Einsatz können wir uns auch nicht das Wetter aussuchen.

Auch ASBNRD BM Daniel Höfler zeigte sich mit dem Übungs­verlauf zufrieden. Die Feuer­wehren kommunizierten fleißig, es war nie wirklich ruhig. Dies ist für ein koordiniertes Vor­gehen unerlässlich.

Zum Abschluss lud UAKDT HBI Stefan Haubenwallner zu einem kleinen Imbiss im FF-Haus ein, der dazu genutzt wurde, die Kameradschaft zu stärken.

Eingesetzte Ressourcen

  • FF Pyhra-Markt: HLFA3 / 8 Mitglieder
  • FF Perersdorf: KDOF, HLFA2, LFA / 19 Mitglieder
  • FF Obertiefenbach: LFA / 8 Mitglieder
  • FF Wald: / 7 Mitglieder
  • FF Fahrafeld: MTF-A, KLFAW / 8 Mitglieder
  • FF Kasten: TLFA 4000 / 7 Mitglieder
  • FF Michelbach: TLFA 4000 / 6 Mitglieder
  • FF Stössing: HLFA1-VF / 7 Mitglieder

Zur Newsübersicht