Kleinrüstfahrzeug mit Sonderausstattung

Der Mercedes Sprinter von vorne rechts fotografiert

Technische Daten:

Marke / Type: Mercedes Sprinter 316
Baujahr: 2010
Kraftstoff: Diesel
Gewicht: 3.500kg
Besatzung: 1:4 (1 Fahrer + 4 Mann­schafts­mitglieder)
Rufname: Rüst Pyhra

Verwendung

Das Klein­rüst­fahr­zeug ist für technische Einsätze gedacht. Der bekannteste Vertreter dieser Einsatz­kategorie ist zweifels­ohne der Verkehrs­unfall.

Ausrüstung

Stromgenerator

Der Strom­generator ist fix ein­gebaut und wird mit dem Motor betrieben. Er liefert 220V für sämtliche handels­üblichen Geräte. Zusätzlich wird der im Fahr­zeug ein­gebaute Licht­mast mit Energie versorgt.

Lichtmast

Der Lichtmast ist mit mehreren strom­sparenden LED-Schein­werfern ausgestattet. Er ist in alle Richtungen schwenk­bar und dient somit der Aus­leuchtung des Einsatz­ortes.

Hydraulischer Rettungssatz

Der Schlitten mit dem hydraulische Rettungssatz (Schere, Spreitzer und Stempel) von Oben fotografiert

Der hydraulische Rettungs­satz besteht aus einer Schere, einem Spreitzer und einem Rettungs­zylinder. Die Geräte fertig an­ge­schlossen und damit sofort zum Einsatz bereit.

Mit der Schere können etwa die Rahmen von Wind­schutz­scheiben eines PKWs durch­trennt werden. Der Spreitzer wiederum ist für das Aus­einander­biegen von Fahr­zeug­teilen etwa bei Tür­öffnungen geeignet. Für die nötige Kraft sorgt ein Kompressor, der den Betriebs­druck von 700 bar zur Verfügung stellt. Zum Vergleich: Ein normaler Auto­reifen hat einen Druck von etwa 2 bar!

Hebekissen

Die Hebe­kissen dienen haupt­sächlich zur Befreiung einer ein­ge­klemmten Person, welche unter einem PKW, Bus, Baum oder ähnlich schweren Lasten liegt. Die Kissen haben eine Hub­kraft von bis zu 25 Tonnen bei einem Betriebs­druck von 8 bar. Die Hub­höhe wird durch die Größe bestimmt. Ihr Vorteil liegt in der Flexibilität und der Viel­seitigkeit an Einsatz­möglichkeiten.

Sonstige Ausrüstungen

Neben den technischen Geräten befinden sich auch viele - für die Personen­rettung relevante - Ausrüstungs­gegen­stände an Bord. Dazu zählen:

  • Krankentrage
  • Schanzwerkzeug
  • div. Leinen und Gurte
  • Ölbindemittel
  • Anhängekupplung
  • u.v.m. ...