Brandklassen

Eine Zusammenstellung aller Brandklassensymbole

Brandklassen stellen eine Unterscheidung der brennenden Elemente dar. Das hilft dabei, rasch geeignete Löschmittel zu bestimmen.

Aus diesem Grund gibt es die europäische Norm EN 2 (auch bekannt als ÖNORM EN2), welche die ÖNORM F 1003 von 1971 abgelöst hat.

Jeder, der zuhause oder im Auto einen Feuerl­öscher hat, hat auch die Symbole bereits gesehen. Hier nun eine stich­wort­artige Erklärung dazu:

Brandklasse A

Zeichnung: Roter Hintergrund, in weiß mehrere brennende Holzscheite, darüber der Großbuchstabe A
© Kǿlumbus, Public domain, via Wikimedia Commons

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
Beispiele: Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh oder Textilien

Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver, verschiedene Kleinlöschgeräte, Löschdecke, Feuerpatsche

Brandklasse B

Zeichnung: Roter Hintergrund, in weiß ein Kanister mit einer brennbaren Flüssigkeit, darüber der Großbuchstabe B
© Kǿlumbus, Public domain, via Wikimedia Commons

Brände von Speiseölen-/fetten in Frittier- und Fettbackgeräten oder anderen Kücheneinrichtungen und -geräten
Beispiele: Speiseöle und Speisefette

Geeignete Löschmittel: Fettbrand - Löscher mit Speziallöschmittel, Löschdecke

Hinweis: Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden! Beachten Sie unsere Tipps im Artikel Fettbrand

Brandklasse C

Zeichnung: Roter Hintergrund, in weiß eine Gasflamme, darüber der Großbuchstabe C
© Kǿlumbus, Public domain, via Wikimedia Commons

Brände von Gasen
Beispiele: Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas

Geeignete Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher

Hinweis: Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbrochen werden kann!

Brandklasse D

Zeichnung: Roter Hintergrund, in weiß ein Zahnrad, darüber Der Großbuchstabe D
© Kǿlumbus, Public domain, via Wikimedia Commons

Brände von Metallen
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium

Geeignete Löschmittel: Metall­brand­pulver (D-Pulver) sowie behelfs­mäßig trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement

Hinweis: Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden!

Brandklasse F

Zeichnung: Roter Hintergrund, in weiß eine Pfanne mit heißem Fett, darüber der Großbuchstabe F
© Kǿlumbus, Public domain, via Wikimedia Commons

Brände von Speiseölen-/fetten in Frittier- und Fett­back­geräten oder anderen Küchen­ein­richtungen und -geräten
Beispiele: Speiseöle und Speisefette

Geeignete Löschmittel: Fettbrand - Löscher mit Spezial­löschmittel, Löschdecke

Hinweis: Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden! Beachten Sie unsere Tipps im Artikel Fettbrand

Und was ist mit Brandklasse E?

Dem aufmerksamen Leser wird sicher nicht entgangen sein, dass die Brand­klasse E fehlt. Die Brand­klasse E war für Brände von elektrischen Nieder­spannungs­anlagen bis 1000 Volt vorgesehen. Diese Brand­klasse wurde abgeschafft, da alle heutigen Feuer­löscher in derartigen Anlagen eingesetzt werden können, sofern der auf dem Feuer­löscher abgedruckte Sicherheits­abstand eingehalten wird.

Die Brand­klassen und deren Beschreibung ent­sprechen dem genauen Wortlaut der ÖNORM EN2. Die Beispiele sind nicht Bestand­teil der EN2 und dienen lediglich dem besseren Verständnis. Angeführte Lösch­mittel beziehen sich auf allgemein sicher ein­setzbare und ver­fügbare Lösch­mittel. Im Einzel­fall oder bei Lösch­anlagen können sich weitere Möglich­keiten ergeben.