Hilfeleistungsfahrzeug mit Allradantrieb

Das Fahrzeug fährt langsam mit aktiver Straßenwaschanlage auf einer verschmutzten Fahrbahn

Technische Daten

Marke / Type: MAN TGA 18.430
Baujahr: 2019
Kraftstoff: Diesel
Gewicht: 18.000kg
Besatzung: 1:8 (1 Fahrer + 8 Mannschaftsmitglieder)
Rufname: Tank Pyhra

Verwendung

Das Hilfe­leistungs­fahr­zeug ist Dank des integrierten Wasser­tanks samt Einbau­pumpe und den zahl­reichen Aus­rüstungs­gegen­ständen sowohl für Brand­einsätze, als auch technische Einsätze geeignet.

Basis­ausstattung

Eine LED-Rundum­beleuchtung sorgt für Sicher­heit am Fahr­zeug bei nächt­lichen Einsätzen. Ergänzt wird die Be­leuchtung durch einen schwenk­baren Flut­licht­mast am Dach, der den Einsatz­ort aus­leuchtet. Eben­falls am Dach befindet sich ein Wasser­werfer mit einer Förder­leistung von 2400 Liter Wasser pro Minute. Dazu kommen diverse Leitern, Feuer­haken, Feuer­patschen und Zusatz­aus­rüstungen. An der Front sorgt eine Seil­winde für genügend Zug­kraft, um einen PKW aus einer miss­lichen Situation zu befreien. Mit der ab­nehm­baren Straßen­wasch­anlage können ver­schmutzte Fahr­bahnen nach einem Einsatz gereinigt werden.

Mann­schafts­raum

Im Mann­schafts­raum sind 3 Sitze für Atem­schutz­geräte­träger vor­bereitet. Diese haben somit die Möglichkeit, sich bereits während der Anfahrt mit dieser umluft­un­ab­hängigen Ver­sorgung mit Atem­luft aus­zu­rüsten. Außer­dem befindet sich die Grund­aus­rüstung für Verkehrs­sicherung (Feuer­wehr­falt­signal, Schutz­westen, Leucht­kellen) im Mann­schafts­raum.

Geräteraum 1

In Geräteraum 1 befinden sich sämtliche Geräte, die für eine Fahr­zeug­bergung er­forderlich sein können.

Dazu zählen unter anderem Rangier­roller, Ketten und Rund­schlingen für unter­schiedliche Gewichts­klassen, Wagen­heber und Winde, ein Greif­zug, Umlenk­rollen und Schäkel unter­schiedlicher Stärke. Diverse Sägen und Werk­zeuge zur Öffnung von Kanal­deckeln und Wasser­zu­leitungen sind hier ebenfalls unter­gebracht.

Geräteraum 3

In Abteil 3 befindet sich ein Teil der durch die Mindest­aus­rüstungs­ver­ordnung vor­ge­schriebenen Schläuche und ein fertiges C-Schlauch­paket. In Kombination mit dem in Abteil 5 gelagerten B-Schlauch inkl. Ver­teiler kann so sehr rasch eine kurze Lösch­leitung verlegt werden.

Auch diverses Hand­werk­zeug und Elektro­werk­zeug ist hier über­sichtlich geordnet unter­gebracht. Der vor­handene Platz wird mit einem Hitze­schutz und Schwimm­westen optimal aus­genutzt.

Geräteraum 5

Am Heck des HLFA3 befinden sich Gerät­schaften für den Brand­einsatz. Zu den wasser­führenden Geräten gehören u.a. das bereits erwähnte B-Schlauch­paket mit an­ge­schlossenem Ver­teiler, ein zu­sätzlicher Ver­teiler, diverse Hohl­strahl­rohre, ein Hydro­schild und Schlüssel für B- und C-Schlauch­kupplungen und Über­flur­hydranten. Eben­falls unter­gebracht ist Equipment für Höhen- und Tiefen­rettung, oder anders gesagt: Kletter­aus­rüstung.

Je ein Ein- und Ausgang mit B-Schlauch-Anschluss für Wasser sind gut er­reich­bar unter­gebracht.

Geräteraum 2

Geräteraum 2 beherbergt alles, was elektrische Energie benötigt. Der Strom­generator liefert genügend Leistung, um die Tauch­pumpen oder das Belüftungs­gerät zu versorgen.

Mit den unter­schiedlichen Verlängerungs­kabeln kann die Strom­ver­sorgung auch abseits des Fahr­zeuges gewähr­leistet werden. So können auch die LED-Leuchten auf Stativen montiert werden, sollte die Reichweite des Flut­licht­mastes am Dach nicht ausreichen.

Für Sicherheit auf der Straße sorgen batterie­betriebene Anhalte­stäbe, Warn­leuchten, Verkehrs­leit­kegel und ein Beleuchtungs­system. Diverse akku­betriebene Werk­zeuge füllen das Platz­angebot.

Geräteraum 4

Das dem Geräteraum 3 gegen­über­liegende Abteil 4 ergänzt die not­wendigen B- und C-Schläuche.

Zusätzlich sind hier Aus­rüstungen für Schad­stoff­einsätze unter­gebracht. Dazu zählen Auffang­wanne, Schacht­abdeckung, Abdeck­planen und diverses Dicht­material. Schutz­anzüge, Einweg­overalls und Wathose nutzen den übrigen Platz.

Geräteraum 6

Auch in Geräteraum 6 ist Aus­rüstung für die rasche Brand­bekämpfung unter­gebracht. Verschiedene Hand­löscher und eine Kübel­spritze sind hier ebenso verstaut wie Schaum­rohre, Schaum­mittel und form­stabile H-Schläuche.

Bindemittel für aus­gelaufene Flüssig­keiten und eine Reinigungs­möglichkeit für Feuer­wehr­mit­glieder sind ebenfalls verbaut. Dazu kommen auch je ein Ausgang und Eingang für B-Schläuche und ein H-Ausgang.

Geräteraum 7

Im Heck des HLFA3 befindet sich die Einbau­pumpe und oberhalb eine Schnell­angriffs­einrichtung mit 40m H-Schlauch. Über einen Laut­sprecher kann der Maschinist trotz des Lärms der Pumpe oder in der nähe befindlicher Gerätschaften seine Befehle hören. Auch der Licht­mast wird von hier aus bedient.

Mit einem A-Schlauch oder B-Schlauch kann der hinter der Pumpe verbaute 4000 Liter fassende Wasser­tank befüllt werden. Mit der Anhänge­kupplung und einer Abschlepp­stange kann auch schweres Gerät bewegt werden.